Übersicht verschiedener Reifenarten
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Reifen. Um Ihnen einen kleinen Überblick zu geben, haben wir einige
Reifentypen zusammengestellt, die Sie natürlich auch in unserem tyre100-Marktplatz finden.
Breite Reifen
Der Breitreifen ist im Tuningbereich sehr beliebt.
Er bietet einige Vorteile, vor allem für Fahrzeuge mit einer höheren Geschwindigkeitsklasse. Die Kontaktfläche mit dem Boden ist größer, was die Haftung und die Kraftübertragung verbessert.
Sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn. Und sie sind auch ein Blickfang. Breitreifen lassen das Auto sportlicher und attraktiver aussehen.
Allwetter Reifen / Ganzjahresreifen
Sie können sowohl im Sommer als auch im Winter gefahren werden. Seit dem 01.01.2018 müssen M+S und Schneeflocke (Alpensymbol) auf der Flanke von Winter- oder Ganzjahresreifen zu finden sein. Nur wenn sie diese Symbole tragen, entsprechen Ganzjahresreifen der Winterreifenverordnung. Ein Ganzjahresreifen kombiniert die Eigenschaften eines Sommerreifens mit denen eines Winterreifens, erreicht aber nicht das gleiche Niveau wie diese Reifen. Dennoch erfreuen sich Ganzjahresreifen seit geraumer Zeit zunehmender Beliebtheit.Gebrauchte Reifen
Gebrauchte Reifen sind in der Beschaffung vor allem eines: preiswert.
Der Kauf von gebrauchten Reifen kann sich lohnen, aber man sollte dabei einiges beachten. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm.
Die Empfehlung für gebrauchte Sommerreifen liegt bei 3 mm, für Winterreifen bei 4 mm. Auch das Reifenalter sollte beachtet werden. Bei Pkw-Reifen maximal 10 Jahre, wobei die Empfehlung bei maximal 6 Jahren liegt.
Sie sollten auf Beschädigungen und andere Abnutzungserscheinungen wie Dellen, Blasen, Einschnitte usw. überprüft werden.
Off road tyres
Off-Road-Reifen sind für SUVs oder Geländewagen und können sowohl im Gelände als auch auf der Straße gefahren werden. Das Profil ist gröber als das von Pkw-Reifen.
Aber auch hier gibt es Unterschiede. Geländereifen sind speziell für den Einsatz im Gelände konzipiert. Die entsprechenden Markierungen befinden sich auf dem Reifen. Die gibt es:
- All Terrain - AT
- Mud Terrain - MD
- Street Terrain - ST
- Super Swamper and Boggers
Runflat
Runflats sind Reifen mit einer Notlaufeigenschaft. Verliert ein normaler Reifen Luft, wird er platt und geht durch die Hitze in kurzer Zeit kaputt, so dass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich ist.
Runflats haben eine selbsttragende, verstärkte Seitenführung, die vor allem verhindert, dass der Reifen bei einer Reifenpanne von der Felge rutscht. Mit einem Runflat können Sie,
Mit einem Runflat können Sie, je nach Straßenzustand, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h bis zu 80 km weiterfahren.
Die Bezeichnungen variieren von Hersteller zu Hersteller. Die gebräuchlichsten Abkürzungen sind RFT, CSR, DSST, HRS, EMT, ROF, SST, SSR, ZP, XRP.
Retreaded
Wenn ein Pkw-Reifen runderneuert wird, muss er bestimmte Anforderungen erfüllen. Zum einen darf er nur einmal runderneuert werden und der Unterbau darf nicht beschädigt werden.
Bei der Runderneuerung erhält der Reifen ein neues Profil; ähnlich wie bei Schuhen wird der Reifen "besohlt" wie neu.
Runderneuerte Reifen sind billiger und tun vor allem eines - sie schonen die Umwelt.
Sommerreifen
Von O bis O - von Ostern bis Oktober - sollten Sommerreifen verwendet werden. Sie sind zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber Sommerreifen bieten bei Temperaturen im zweistelligen Plusbereich die besten Fahreigenschaften.
Die harte Gummimischung sorgt für den nötigen Grip.
Winter
In einigen Ländern schreibt der Gesetzgeber vor, dass Winterreifen (Kennzeichnung M + S und Schneeflockensymbol) bei winterlichen Bedingungen gefahren werden müssen.
Winterreifen haben eine weichere Gummimischung als Sommerreifen, um auch bei niedrigen Temperaturen flexibel zu bleiben und den nötigen Grip auf Schnee und Eis zu bieten.
Bei Temperaturen bis zu 7 Grad sollten Winterreifen auf der Straße verwendet werden.
XL
XL-Reifen haben eine höhere Tragfähigkeit. Die Tragfähigkeit eines XL-Reifens kann 93 oder mehr betragen.
sogar 95. Ein solcher Reifen wird auch RF, extra load oder reinforced genannt. Am Ende der Reifenbezeichnung steht bei diesen Reifen immer ein XL.
Reifen-ABC - Was bedeuten die Abkürzungen eigentlich?
Abkürzungen für bestimmte Fahrzeuge
* = BMW, MINI
AO, AOE, R01, R02 = Audi
F = Ford
MO = Mercedes
MO Extended / MOE = recommended by Mercedes with emergency running characteristics
RO1 = recommended by Audi, for Audi Quattro vehicles
S1 = recommended by Peugeot
VW = recommended by Volkswagen
AO, AOE, R01, R02 = Audi
F = Ford
MO = Mercedes
MO Extended / MOE = recommended by Mercedes with emergency running characteristics
RO1 = recommended by Audi, for Audi Quattro vehicles
S1 = recommended by Peugeot
VW = recommended by Volkswagen
Abkürzungen Felgenschutz
FL = mit Felgenschutz
FP = Schutzstreifen
FR = Gummilippe zum Schutz der Alufelge
FSL = Gummilippe zum Schutz der Alufelge
MFS = mit Felgenschutz
ML = Rippe auf der Reifenflanke, Reifen- und Felgenschutz
RPB = mit Felgenschutz
FP = Schutzstreifen
FR = Gummilippe zum Schutz der Alufelge
FSL = Gummilippe zum Schutz der Alufelge
MFS = mit Felgenschutz
ML = Rippe auf der Reifenflanke, Reifen- und Felgenschutz
RPB = mit Felgenschutz
Andere Abkürzungen
All Weather = Ganzjahresreifen
DA = B-Ware (mit Schönheitsfehlern)
DEMO = demontiert
DOT = Reifenalter (Produktionskalenderwoche/Jahr)
GRNX = Energiesparender und ökologischer Reifen
LRR = optimierter Rollwiderstand
M+S = Matsch und Schnee
TL = Schlauchlos, Tubeless
TT = Schlauchtyp, Schlauchreifen
DA = B-Ware (mit Schönheitsfehlern)
DEMO = demontiert
DOT = Reifenalter (Produktionskalenderwoche/Jahr)
GRNX = Energiesparender und ökologischer Reifen
LRR = optimierter Rollwiderstand
M+S = Matsch und Schnee
TL = Schlauchlos, Tubeless
TT = Schlauchtyp, Schlauchreifen
Abkürzungen Tragfähigkeit
EL = Verstärkt für erhöhte Fahrzeugbelastung
LT = Light Truck (Leichte LWK-Reifen)
RF = mit verstärkter Karkasse
XL = Verstärkt für erhöhte Fahrzeugbelastung
LT = Light Truck (Leichte LWK-Reifen)
RF = mit verstärkter Karkasse
XL = Verstärkt für erhöhte Fahrzeugbelastung